Skip to main content area
Startseite
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • anmelden

fotolia_20775877_bildungsangebot2.png

unser Bildungsangebot

Vielfältig wie Ihre Zukunft.

  • start
  • Bildungsangebot
  • Dozenten
  • Akademie
  • meine AGS
  • Allgemein
    • Führen reflektieren - Erfahrungen austauschen - Veränderungsziele entwickeln
  • Pflege
    • Autismus mit und ohne geistige Behinderung
    • Ressourcen- und Selbstwerttraining für Pflegende
    • Rückenschonendes Arbeiten
    • Therapeutic Touch
    • Wundmanagement
    • Altenpflegehilfe
    • Basale Stimulation - Grundkurs
    • Gesundheitsförderung in der Pflege
    • Morbus Parkinson
    • Steriles Arbeiten und Katheterisierung der Harnblase
    • Validation® nach Naomi Feil mit Eva Küpers
    • Wertschätzende Reflexion für Betreuungskräfte - REUTLINGEN
    • Wohnbereichsleitung- Schichtleitung - „Alles eine Frage der Organisation?"
    • Wohngemeinschaften im stationären und ambulanten Kontext unter Berücksichtigung des WTPG Baden-Württemberg
  • Psychosozial
  • Weiterbildung
  • Ausbildung
    • Altenpflege für Heilerziehungspfleger/innen, 1- jährige
    • Altenpflege plus
    • Ausbildung Altenpflegehilfe mit Deutschförderung

4. Sigmaringer Pflegefachtag "Humor in der Pflege"

Fortbildung

4. Sigmaringer Pflegefachtag "Humor in der Pflege"

Humor kann Stress im Pflegealltag reduzieren, er beugt psychischen Erkrankungen oder Erschöpfungszuständen vor und er ermöglicht immer wieder auch einen Perspektivenwechsel. So können beispielsweise Konflikte aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden und verlieren an Schärfe.

Bei dem bestehenden Fachkräftemangel und der Arbeitsverdichtung könnte man jedoch fast meinen, dass Humor keinen Platz mehr hat im Pflegealltag. Doch viele Kolleginnen und Kollegen, aber auch die pflegebedürftigen Menschen zeigen immer wieder, dass Humor Platz hat, ja sogar Raum haben muss. Doch was verstehen wir eigentlich unter Humor in der Pflege? Ist Lachen gleich Humor? Ist Humor eine pflegerische Maßnahme, die vielleicht sogar ganz gezielt eingesetzt und geplant werden kann? Wo sind denn Grenzen des Humors in der Pflege?

Der 4. Sigmaringer Pflegefachtag will diesen Fragen Raum geben und will Sie abermals einladen, sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Zudem kann der Fachtag auch eine gute Gelegenheit sein, mal durchzuatmen, sich etwas Gutes zu tun und miteinander auch zu lachen. Erstmals bieten wir den Fachtag über zwei Tage verteilt an und starten am ersten Tag Abends mit Pflege-Comedy mit Sybille Bullatschek!

Unter dem Menüpunkt "Inhalte" finden Sie das ausführliche Programm.

In der Teilnahmegebühr von 140,-€ sind der Eintritt, sowie die komplette Tagungsverpflegung bereits enthalten. DBfK-Mitglieder, Auszubildende und Studierende erhalten eine Ermäßigung und nehmen zu einem Preis von 120,-€ teil.

Wir danken folgenden Firmen und Organisationen für Ihre Unterstützung: DBfK - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Südwest e.V., Buchhandlung Osiander Sigmaringen, Ligamed Medizinprodukte, Christen im Gesundheitswesen e.V., Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, WALA Heilmittel GmbH, Sanitätshaus und Orthopädie-Technik Giessler.

jetzt teilnehmen

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss: 
2. Nov. 2018
Termin (von-bis): 
16. Nov. 2018
bis 17. Nov. 2018
Kosten (brutto): 
140,00€
Maximale Teilnehmerzahl: 
99 Teilnehmer

Beat Hänni

Humorarbeiter, Ökonom

Nach selbstgewählter Frühpensionierung als Oekonom und Kadermitglied eines internationalen Pharmakonzerns Neuberufung als Humorarbeiter in Al

Sybille Bullatschek

Pflege-Comedian

Volle Pflägekraft voraus! Kommen Sie ins Altersheim. Jetzt!

Prof. emer. Dr. phil. Edith Kellnhauser

RN, BA, MSEd., Krankenschwester

Edith Kellnhauser hat als Krankenschwester in Deutschland, Großbritannien, Ägypten und den USA gearbeitet.

Torsten Fuchs

Therapeutischer Klinik-Clown, Schauspieler, Theater- und Erlebnispädagoge, Humorcoach (HCDA) und Mediator
Durch einen kuriosen Auftritt in einem Seniorenheim bekam ich den 
Einstieg zum KlinikClown, eigentlich w

Dagmar Wagner

M.A., Kommunikatiosnwissenschaftlerin, Psychologin, Dokumentarfilmregisseurin

Dagmar Wagner M.A.

  • Termine
  • Zugang
  • Inhalte
  • Nov
    16
    19:00 Uhr - 22:00 Uhr

    4. Sigmaringer Pflegefachtag "Humor in der Pflege", Tag 1

  • Nov
    17
    9:00 Uhr - 15:45 Uhr

    4. Sigmaringer Pflegefachtag "Humor in der Pflege", Tag 2

Fach- und Führungskräfte aus allen Handlungsfeldern der Pflege, Lehrende der Pflege, Interessierte.

Sybille Bullatschek - Pflegecomedy

 Empathie in der Pflege

Prof. emer. Dr. phil. Edith Kellnhauser, RN, BA, MSEd, D-Mainz

 

Die leisen Töne des Humors tönen auch im Alter Beat Hänni, alias Till Heiter,  Humorarbeiter, CH-Basel

 

Pflege mit Humor - Humortrainings für die Pflege in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Torsten Fuchs, Humorcoach (HCDA), SOCIAL-Mediator, Clown-D-Ludwigsburg

 

Die Entwicklung positiver psychologischer Stärken beim Älterwerden!

Dagmar Wagner M.A. älterwerden.net, D-Berg

Kleine humorvolle Überraschung zum AbschlussTorsten Fuchs und Beat Hänni

Sie sind hier

Startseite>Bildungsangebot>Pflege>4. Sigmaringer Pflegefachtag "Humor in der Pflege"
  • start
  • Bildungsangebot
    • Allgemein
    • Pflege
    • Psychosozial
    • Weiterbildung
    • Ausbildung
  • Dozenten
  • Akademie
    • unsere Träger
    • Aktuelles
    • Standorte
    • Team
    • AZAV Zulassung
    • Pädagogisches Rahmenkonzept
    • Erinnerungswandbild
  • meine AGS
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • anmelden
Akademie für Gesundheit und Soziales
Schulstraße 9

72488 Sigmaringen

Tel. +49 (0)7571 645806-3
Fax +49 (0)7571 645806-9