Skip to main content area
Startseite
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • anmelden

fotolia_20775877_bildungsangebot2.png

unser Bildungsangebot

Vielfältig wie Ihre Zukunft.

  • start
  • Bildungsangebot
  • Dozenten
  • Akademie
  • meine AGS
  • Allgemein
    • Führen reflektieren - Erfahrungen austauschen - Veränderungsziele entwickeln
  • Pflege
    • Autismus mit und ohne geistige Behinderung
    • Ressourcen- und Selbstwerttraining für Pflegende
    • Rückenschonendes Arbeiten
    • Therapeutic Touch
    • Wundmanagement
    • Altenpflegehilfe
    • Basale Stimulation - Grundkurs
    • Gesundheitsförderung in der Pflege
    • Morbus Parkinson
    • Steriles Arbeiten und Katheterisierung der Harnblase
    • Validation® nach Naomi Feil mit Eva Küpers
    • Wertschätzende Reflexion für Betreuungskräfte - REUTLINGEN
    • Wohnbereichsleitung- Schichtleitung - „Alles eine Frage der Organisation?"
    • Wohngemeinschaften im stationären und ambulanten Kontext unter Berücksichtigung des WTPG Baden-Württemberg
  • Psychosozial
  • Weiterbildung
  • Ausbildung
    • Altenpflege für Heilerziehungspfleger/innen, 1- jährige
    • Altenpflege plus
    • Ausbildung Altenpflegehilfe mit Deutschförderung

Palliative Care Pflegefachkraft in REUTLINGEN

Weiterbildung

Palliative Care Pflegefachkraft in REUTLINGEN

In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden Württemberg bieten wir die Weiterbildung Palliative Care in Form eines Kontaktstudiums an.

Die durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zertifizierte Weiterbildung "Palliative Care Pflegefachkraft" unterstützt Sie, die besonderen Herausforderungen in der Palliative-Pflege zu meistern und bildet Sie ganzheitlich zur Pflegefachkraft nach § 39a SGB V aus.

In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden Württemberg bieten wir die Weiterbildung Palliative Care in Form eines Kontaktstudiums an. Der Kontaktstudiengang „Palliative Care“ beinhaltet zwei aufeinander aufbauende, zertifi zierte Palliative-Care-Module und richtet sich nach dem von M. Kern, M. Müller und K. Aurn hammer formulierten Basiscurriculum „Palliative Care für Pflegefachkräfte“.
Nach erfolgreichem Absolvieren der beiden Module Palliative Care I und Palliative Care II werden die geforderten 160 Stunden erworben, die für die Qualifizierung und Zertifizierung zur
Palliative-Care-Fachkraft gemäß der Rahmenvereinbarungen nach § 39a SGB V notwendig sind.

jetzt teilnehmen

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss: 
29. Sep. 2023
Termin (von-bis): 
16. Okt. 2023
bis 27. Sep. 2024
Kosten (brutto): 
480,00€
Maximale Teilnehmerzahl: 
24 Teilnehmer

Prof. Dr. Ulrike Schleinschok

Pflegewissenschaftlerin, Pflegepädagogin, Moderatorin für Palliative Care

 

  • Inhalte
  • Berufserfahrung
  • Grundkenntnisse in der Schmerz- und Symptomlinderung
  • Kommunikationsmodelle
  • Möglichkeiten der speziellen Grund- und Behandlungspflege
  • Aspekte der Krankheitsbewältigung
  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  • Hilfen zum Umgang mit Angehörigen
  • Trauerbegleitung und Trauerprozess
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Stress- und Selbstmanagement

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und Hospizen, sowie an Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

Sie sind hier

Startseite>Bildungsangebot>Weiterbildung>Palliative Care Pflegefachkraft in REUTLINGEN
  • start
  • Bildungsangebot
    • Allgemein
    • Pflege
    • Psychosozial
    • Weiterbildung
    • Ausbildung
  • Dozenten
  • Akademie
    • unsere Träger
    • Aktuelles
    • Standorte
    • Team
    • AZAV Zulassung
    • Pädagogisches Rahmenkonzept
    • Erinnerungswandbild
  • meine AGS
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • anmelden
Akademie für Gesundheit und Soziales
Schulstraße 9

72488 Sigmaringen

Tel. +49 (0)7571 645806-3
Fax +49 (0)7571 645806-9