
Psychische Störungen und ADHS
Psychische Störungen und ADHS
Ein großer Teil der Krisen, lassen sich vermeiden. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit der verantwortlichen, die psychische Störung als Bestandteil der Persönlichkeit zu verstehen und zu organisieren.
Oft bleibt den Fachkräften nichts anderes übrig, als psychiatrische Untersuchungen durchzuführen. Diese psychischen Beeinträchtigungen werden dann als psychiatrische Störungen, u.a. AD(H)S diagnostiziert und es werden regulierende Medikamente verabreicht. Selten ist dieses die Lösung und der Strudel scheint kaum zu enden.
Anmeldeschluss
bis 8. Okt. 2014
-
Okt079:00 Uhr - 16:30 Uhr
Psychische Störungen und ADHS, Tag 1
-
Okt089:00 Uhr - 16:30 Uhr
Psychische Störungen und ADHS, Tag 2
Bindungsstörungen als wichtige Ursache für spätere psychiatrische Krankheitsbilder
- Die „sichere Bindung" als Grundlage zur Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit (die Bindungstheorie von Bowlby)
- Was bedeutet „Bindung"?
- Elemente einer „sicheren Bindung"
- Die Experimente von Harlow
- Formen nicht-sicherer Bindungen Angst und Ängstlichkeit als Folge unzureichender Bindungen „Historische Entwurzelung" als Folge unzureichender Bindungen Störungen bei Kindern und Jugendlichen (z.B. Aggressionen, AD(H)S, Anpassungsstörungen, Einnässen, Einkoten, usw.)
- Warum man bei Kindern und Jugendlichen nicht von einer „psychischen Krankheit" sprechen sollte auch wenn der AD(H)S Stempel bereits verabreicht wurde.
- Störungen und Krankheiten bei Erwachsenen (z.B. Boderlinestörungen, Beziehungsstörungen, Dissozialität, Aggressionen, usw.)
- Umgang mit Bindungsstörungen
- Strukturstörungen (Fehlende Modelle oder Doppelungsstörungen) als Ursache für spätere psychiatrische Krankheitsbilder
- Entwicklung der persönlichen Identität
- Störung in der Identitätsentwicklung über Generationen
- Ohne Ressourcen besteht kein Zugriff auf die Inhalte der Identität was u.a. zu AD(H)S Verhalten im erwachsenen Alter führen kann.
- Was ist „Psychose/Schizophrenie" (Krankheit des Erwachsenwerdens)?
- Wann entstehen die Störungen (Krankheiten)? – Welchen Einfluss hat die soziale Umwelt?
- Störungsformen (Psychosen, Angstneurosen, Aggression, häufiger Partnerwechsel, usw...)- Beispiele für „Standardhypothesen" bezüglich der Systeminhalte bei Störungsbildern
- Ressourcen zur Verfügung stellen oder Arbeiten mit dem 2-Welten-Modell