Skip to main content area
Startseite
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • anmelden

fotolia_20775877_bildungsangebot2.png

unser Bildungsangebot

Vielfältig wie Ihre Zukunft.

  • start
  • Bildungsangebot
  • Dozenten
  • Akademie
  • meine AGS
  • Allgemein
    • Führen reflektieren - Erfahrungen austauschen - Veränderungsziele entwickeln
  • Pflege
    • Autismus mit und ohne geistige Behinderung
    • Ressourcen- und Selbstwerttraining für Pflegende
    • Rückenschonendes Arbeiten
    • Therapeutic Touch
    • Wundmanagement
    • Altenpflegehilfe
    • Basale Stimulation - Grundkurs
    • Gesundheitsförderung in der Pflege
    • Morbus Parkinson
    • Steriles Arbeiten und Katheterisierung der Harnblase
    • Validation® nach Naomi Feil mit Eva Küpers
    • Wertschätzende Reflexion für Betreuungskräfte - REUTLINGEN
    • Wohnbereichsleitung- Schichtleitung - „Alles eine Frage der Organisation?"
    • Wohngemeinschaften im stationären und ambulanten Kontext unter Berücksichtigung des WTPG Baden-Württemberg
  • Psychosozial
  • Weiterbildung
  • Ausbildung
    • Altenpflege für Heilerziehungspfleger/innen, 1- jährige
    • Altenpflege plus
    • Ausbildung Altenpflegehilfe mit Deutschförderung

Coolout im Pflegealltag

Fortbildung

Coolout im Pflegealltag

Anspruch und Wirklichkeit im Pflegeberuf: das Spannungsfeld zwischen pflegefachlichen Ansprüchen und ökonomischen Zwängen

An Pflegende werden im Berufsalltag sehr hohe Anforderungen gestellt: zum einen sollen und wollen sie einen hohen pflegefachlichen Anspruch bei der Versorgung und Betreuung der ihnen anvertrauten Menschen verwirklichen. Gleichzeitig werden sie aber mit ökonomischen Zwängen und Zeitdruck im Pflegealltag konfrontiert. Diese gegensätzlichen Anforderungen führen zu einem Widerspruch in sich: Wie sollen Pflegefachkräfte zügig arbeiten und auch mit nur wenig Personal viele Patienten*innen versorgen und gleichzeitig die Pflege an den Bedürfnissen der je einzelnen Patienten*innen ausrichten? Das Phänomen Coolout erklärt das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Pflegealltag und wurde in Studien wissenschaftlich untersucht und beschrieben. Zielsetzung dieser Veranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen, denn diese erklären, wie Pflegende das Spannungsfeld in ihrem Alltag deuten und wie sie versuchen es zu bewältigen. Es wird gemeinsam herausgearbeitet, mit welchen Strategien Pflegende in ihrem Arbeitsalltag mit dem Widerspruch in den an sie gestellten Anforderungen umgehen: sie lernen es nämlich, sich kalt zu machen. Durch fortwährende Reflexion und den Austausch in der Gruppe, entwickeln die Teilnehmer*innen einen kritischen Blick und verstehen, wie sie sich tagtäglich unempfindlich gegenüber den Widersprüchen machen. Die sog. Coolout-Studien zeigen, wie der pflegefachliche Anspruch systematisch verhindert wird und das Scheitern dieses Anspruchs schon in den Strukturen begründet ist. Mit Hilfe der Studien wird außerdem eine radikale Kritik an den Versorgungsbedingungen im Pflegebereich geübt.

jetzt teilnehmen

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss: 
13. Mai. 2022
Termin (von-bis): 
1. Jun. 2022
Kosten (brutto): 
150,00€
Maximale Teilnehmerzahl: 
20 Teilnehmer

Matthias Löw, M.A.

Bildungswissenschaftler (M.A.), Dipl. Pflegepädagoge (FH), Krankenpfleger
  • mehjährige Berufserfahrung als Krankenpfleger
  • seit 2009 Diplom-Pflegepädagoge (FH) bei der Akademie für Gesundheitsberufe, Schule für
  • Termine
  • Zugang
  • Jun
    01
    9:00 Uhr - 16:30 Uhr

    Coolout im Pflegealltag

  • examinierte Pflegekräfte
  • Auszubildende in der Pflege
  • Praxisanleiter*innen
  • Pflegepädagogen*innen
  • Führungskräfte

Sie sind hier

Startseite>Bildungsangebot>Pflege>Coolout im Pflegealltag
  • start
  • Bildungsangebot
    • Allgemein
    • Pflege
    • Psychosozial
    • Weiterbildung
    • Ausbildung
  • Dozenten
  • Akademie
    • unsere Träger
    • Aktuelles
    • Standorte
    • Team
    • AZAV Zulassung
    • Pädagogisches Rahmenkonzept
    • Erinnerungswandbild
  • meine AGS
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • anmelden
Akademie für Gesundheit und Soziales
Schulstraße 9

72488 Sigmaringen

Tel. +49 (0)7571 645806-3
Fax +49 (0)7571 645806-9