
Servicehelfer/in
Servicehelfer/in

Wenn Du Deinen Hauptschulabschluss bestanden hast, Interesse hast an einer praktischen Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen und Dir der Umgang mit Menschen Freude macht, bietet Dir diese Ausbildung gute Perspektiven und einen interessanten Beruf mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
Als Servicehelfer/in arbeitet man entweder in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe im Krankenhaus oder in einem Servicebetrieb.
In zwei Jahren bist Du fit für Deinen Beruf „Servicehelfer/in im Sozial- und Gesundheitswesen“
In der praktischen Ausbildung erlernst Du Fähigkeiten im hauswirtschaftlichen, haustechnischen Bereich und wie man Abläufe plant und organisiert. Im theoretischen Blockunterricht werden vor allem hauswirtschaftliche und technische Grundlagen im Umgang mit alten, behinderten und kranken Menschen gelehrt, aber auch Sozialverhalten und Kommunikationsregeln vermittelt.
Nach der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung bekommst Du die staatliche Anerkennung.
Folgende Einsatzmöglichkeiten sind denkbar: Die Begleitung und Unterstützung von Hausbewohnern zum Beispiel bei der Essenseinnahme, bei Arztbesuchen oder beim Spazierengehen. Erledigung von Hausmeisterarbeiten, kleinere Reparaturen, Pflanzenpflege, Botengänge und allgemeine Servicetätigkeiten, z.B. in der Hauswirtschaft die Zubereitung von kleineren Mahlzeiten, die Mithilfe in der Cafeteria oder das Eindecken von Tischen und Bettenmachen. Auch im Bereich der Transportdienste und Technik werdet Ihr eingesetzt, zum Beispiel bringt Ihr Essen und Getränkekisten auf Station.
Starke Ausbildung starke Zukunft.
Weil Hilfe und Unterstützung für alte und behinderte Menschen auch in Zukunft wichtig und gefragt sein wird.
mit Ausbildungs-Coach...
Unser Ausbildungs-Coach begleitet und berät Dich während der Dauer der Ausbildungszeit und steht auch für persönliche Themen zur Verfügung.
...und Wohnmöglichkeit
Es besteht für Dich die Möglichkeit, während der ganzen Ausbildung oder auch nur für bestimmte Tage ein kostengünstiges Zimmer in einem Mitarbeiterwohnheim in Mariaberg zu beziehen, so z.B. während des Blockunterrichtes.
Anmeldeschluss
bis 30. Sep. 2018
Bewerben kann sich, wer Interesse an einer Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen hat, im Jahr des Ausbildungsbeginns den Hauptschulabschluss geschafft hat und keine Lehrstelle findet. Der Hauptschulabschluss kann auch wenige Jahre zurückliegen.
Die praktischen Fähigkeiten werden Dir in den Servicebereichen der Einrichtungen der gemeinnützigen Trägergesellschaften Vinzenz von Paul gGmbH oder der Mariaberg e.V. vermittelt. Du wirst fit gemacht in den Bereichen Hauswirtschaft und Service, Tischkultur, Blumenpflege, Hausmeistertätigkeiten, lernst Abläufe selbstständig zu planen und zu organisieren und begleitest die Hausbewohner ( z.B. bei Spaziergängen oder gibst Hilfestellungen im Alltag).
In der Akademie für Gesundheit und Soziales in Sigmaringen werden Dir parallel zur Praxis im Blockunterricht alle theoretischen Inhalte vermittelt, die Du für Deinen zukünftigen Beruf benötigst. Nach dem ersten Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung und nach dem zweiten Jahr kannst Du dann Deinen Abschluss machen und bekommst die staatliche Anerkennung.