
Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation
Wie gelingt uns gewaltfreie, konstruktive Kommunikation am Arbeitsplatz, im pflegerischen Alltag?
Wie können wir diese im Pflegealltag zielführend einsetzen im Umgang mit Pflegempfänger*innen, An- und Zugehörigen sowie mit Kolleg*innen?
Wie erkennen wir herausforderndes Verhalten und was sind hierfür mögliche Ursachen?
Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, ist eine Kommunikationsmethode und Haltung, die Empathie und Klarheit fördert, um Beziehungen zu verbessern und Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Die Methode basiert auf dem Modell der vier Schritte: Beobachtung (einer Situation ohne Wertung), Gefühl (das in einem ausgelöst wird), Bedürfnis (das hinter dem Gefühl steckt) und Bitte (um eine konkrete Handlung). Ziel ist es, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle ohne Vorwürfe zu artikulieren und eine wertschätzende Verbindung zu anderen aufzubauen, anstatt sie zu verurteilen oder anzugreifen.
Anmeldeschluss
-
Nov199:00 Uhr - 16:30 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
Pflegende aus allen Versorgungsbereichen
Ansätze und Techniken der gewaltfreien Kommunikation
Deeskalation und Kommunikation
Regeln der zielführenden Team Kommunikation im Rahmen der gewaltfreien Kommunikation
Perspektivenwechsel und Ich Botschaft